Seit 1991 ist die Kulturinitiative Gmünd Initiator und treibende Kraft hinter der erfolgreichen Entwicklung Gmünds zur Künstlerstadt. Mit rund 100 Veranstaltungen an 260 Veranstaltungstagen pro Jahr, ist es der Kulturinitiative Gmünd, wie kaum einer anderen Kulturinstitution Österreichs gelungen, Jahr um Jahr für das umfassendste Kulturangebot in Oberkärnten zu sorgen. In dreißig Jahren haben insgesamt 892 Künstler*innen in Gmünd ausgestellt (manche davon mehrmals), davon haben 182 Personen einen mehrmonatigen Aufenthalt als Gastkünstler*innen in einer unserer fünf Artist in Residencies absolviert, manche davon mehrmals. Das aktuelle Angebot finden Sie auf der Website der Künstlerstadt Gmünd.
>> mehr ...
HINWEIS:
Die hier dargestellten Wetterinformationen werden automatisiert von der externen Seite wetter.at eingebunden. Die Gemeinde hat keinen Einfluss auf Qualität und Richtigkeit der Darstellung.
Sie ist das schnellste Medium der Welt und wird im Zuge der Digitalisierung zu einer Infrastruktur, die in ihrer Bedeutung dem Strom-, Wasser- und Telefonnetz gleichkommt: Die Glasfaser.
Gemeinsam mit Kelag-Connect als verlässlicher und regionaler Ansprechpartner bringen wir Glasfaser nach Gmünd und in Ihr Zuhause, um damit maßgeblich zur Zukunftssicherheit der ländlichen Regionen in Kärnten beizutragen und Sie mit der ganzen Welt zu vernetzen.
Nähere Informationen finden Sie HIER
Die Stadtgemeinde Gmünd hat als Projektträgerin gemeinsam mit der Gemeinde Krems in Kärnten und der Gemeinde Malta das Kooperationsprojekt „ICH und WIR - GLÜCKskinder“ für ihre Schulen im Schuljahr 2022/2023 durchgeführt. Dieses gemeindeübergreifende Pilotprojekt wurde im Rahmen von LEADER vom Land Kärnten gefördert. Die Intention war, für die Kinder und Jugendlichen einen Ort zu schaffen, an dem es nicht um Leistungen oder Erwartungen geht, sondern einfach nur um sie selbst. Die Glückstrainings boten Raum für Kindergefühle und dienten auch dazu, das Gemeinschaftserleben zu fördern und die Kinder stark und fit fürs Leben zu machen. Gemeinsam gesammelte Erfahrungen verbinden und die Kinder können auch im weiteren Leben davon profitieren. Wir als Gemeinde sehen dies als einen äußerst wertvollen Beitrag in unserem aktuellen Schulleben.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn." (Gerald Hüther)
Die Umsetzung des Projektes „ICH und WIR - GLÜCKskinder“ wird im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung – Vorhabensart 19.2.1 gefördert. Der Förderbetrag in Höhe von € 5.858,00 setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf folgenden Websites:
Land Kärnten
Bundesministerium
EU-Kommission